• Herzlich willkommen
  • Geschichtsverein
  • Aktuelles
  • Sichtbare Geschichte
  • Veranstaltungen
  • Presse

Geschichtsverein

Leck & Karrharde e.V.

„Wer war eigentlich Peter Ox?“

1. Februar 2021 by sas

„Wer war eigentlich Peter Ox?“

Das fragte sich im vergangenen Jahr eine neu zugezogene Lecker Bürgerin, die sich mit ihrer Frage an den Geschichtsverein Leck und Karrharde wandte.

Der Vorsitzende des Geschichtsvereines, Hans-Martin Petersen, konnte diese Frage nicht sofort beantworten, machte sich aber sogleich im mittlerweile recht umfangreichen Archivs des Geschichtsvereines auf die Suche nach Peter Ox – ist doch der Eingang zur Geschichtswerkstatt im Rathaus an der Ecke Marktstraße / Peter-Ox-Straße.

Aus dieser Frage entwickelte sich sehr schnell im Geschichtsverein die Idee, doch einzelne Lecker Straßenschilder mit kleinen Erläuterungen zu den Namensgebern oder historischen Begriffen „auszurüsten“.

Die Anfrage um Unterstützung bei Bürgermeister Andreas Deidert stieß auf offene Ohren und so wurden in einem ersten Schritt sieben Straßen ausgewählt, zu denen es gesicherte Hintergrundinformationen gab. Die Kosten für die kleinen Informationstafeln übernimmt die Gemeinde Leck – der Bauhof hat schon einige der Schilder an den Straßenschildern angebracht. Alle sieben Straßen werden in Kürze fertig beschildert sein, das ein oder andere Straßenschild musste noch ein kleines „Update“ erfahren…

Von links: Vorsitzender Hans-Martin Petersen, 2. Vorsitzender Erko Carstensen und Bürgermeister Andreas Deidert – im Hintergrund eines der neuen Schilder.

Folgende Straßennamen werden erläutert:

Ottostraße Otto Heinrich Burmeister (1870 – 1926)

Er gründete 1897 die erste Meierei in Leck

Peter-Ox-Straße Peter Ox Carstensen,

Viehhändler (1838 – 1911)er stiftete der Gemeinde Leck 7 Hektar Marschland als Legat.

Birkstraße Die Bewohner der „Birk“ unterstanden der Rechtssprechung der Burg (Leckhus) und nicht der Harde
Klaus-Groth-Straße
Klaus Groth (1819 – 1899)

Niederdeutscher Dichter

Claudiusstraße
Matthias Claudias (1740 – 1815)

Deutscher Lyriker und Erzähler

Hans-Peter-Feddersen-Straße
Hans-Peter Feddersen (1848 – 1941)

geb. in Wester-Schnatebüll,
Maler der nordfriesischen Heimat

Eesackerstraße
aus dem Friesischen „Esk“,

sandiger Boden (Acker)

Weitere Straßen sollen in Zukunft beschildert werden. Der Geschichtsverein Leck und Karrharde e.V. bittet um Hilfe bei einem kleinen Rätsel.

Nach wem wurde die Heinrichstraße benannt?

Es gibt zwei mögliche Namensgeber:

Otto Heinrich Burmeister – war ein Landbesitzer an der heutigen Heinrichstraße (nach ihm wurde ebenfalls die Ottostraße benannt)

oder

Heinrich Martensen – er verkaufte der Gemeinde Leck einen Streifen Land.

Sachdienliche Hinweise nimmt gerne Hans-Martin Petersen unter 0162 / 937 999 0 entgegen.

Posted in: Aktuell Tagged: Sichtbare Geschichte
Hennings Hotel in der Hauptstraße (1912)

Unsere nächsten Termine

Aktuelles

  • Filmvorführung „Der Krug an der Wiedau“ 8. März 2023
  • Einladung nach Rens 26. August 2022
  • Schafe am Schafmarkt 20. Mai 2022
  • Tolles Projekt mit jungen Geschichtsinteressierten 17. Oktober 2021
  • Auf „Kirchentörn“ mit dem Geschichtsverein Leck und Karrharde e.V. 25. August 2021

Copyright © 2023 Geschichtsverein.

Omega WordPress Theme by ThemeHall