Wir freuen uns immer über interessierte Gäste bei unseren Veranstaltungen. Wenn nicht anders aufgeführt, ist der Eintritt frei – wir freuen uns aber auch über Spenden, um unsere Arbeit zu finanzieren.
Offene Geschichtswerkstatt
Jeden Dienstag von 15 Uhr bis 17 Uhr (Marktstraße 7 – 9, Nebeneingang Rathaus)
Bushaltestelle Leckfeld-Nord
Leckfeld-Nord, Leck, Schleswig-Holstein, Deutschland
Der Geschichtsverein Leck und Karrharde e.V. lädt in Kooperation mit dem Gemeindemarketing während des STADTRADELNs ein zu einem Vortrag von Autor Oliver Leibbrand am 24. Mai 2023 um 19 Uhr im Rathaus Leck.
Der Eintritt ist frei, um einen kleinen Obolus zugunsten des Altonaer Bicycle Clubs von 1869/80* wird am Ausgang gebeten.
Rathaus Leck
Marktstraße 7 - 9, Leck, Schleswig-Holstein, Deutschland
Am Montag, den 09. Dezember 2024 möchten wir gerne um 19:00 Uhr im Rathaus Leck (großer Saal) noch einmal den Film „Schnee von gestern“ – Der private Blick auf die Schneekatastrophe 1978/79 zeigen. „Schnee von gestern“ ist eine Sammlung dokumentarischer Super-8-Aufnahmen, die aus privatem Blickwinkel entstanden. Die Filmemacher Gerald Grote und Claus Oppermann haben aus mehr als 30 Stunden Rohmaterial eine sehenswerte Dokumentation zusammengestellt.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende zur Unterstützung unserer Arbeit!
Rathaus Leck
Marktstraße 7 - 9, Leck, Schleswig-Holstein, Deutschland
Der Geschichtsverein Leck und Karrharde e.V. lädt herzlich ein zur ersten Veranstaltung in 2025. Im großen Saal im Rathaus Leck wird noch einmal der im Herbst 2020 gedrehte Film „Der Krug an der Wiedau“ gezeigt. Wer die Vorführung beim letzten Mal verpasst oder keinen Platz bekommen hat, kann nun noch einmal erleben, wie die fünf an der schleswigholsteinischen Westküste gesprochenen Sprachen (Deutsch, Friesisch, Plattdeutsch, Sønderjysk, Dänisch) die einzigartige sprachliche und kulturelle Vielfalt der Grenzregion repräsentieren.
Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende am Ausgang!
Räume des Geschichtsvereines (Rathaus)
Marktstraße 7 - 9, Leck, Schleswig-Holstein, Deutschland
Der Geschichtsverein Leck und Karrharde e.V. lädt zu seiner Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 02. April 2025 um 19 Uhr in das Rathaus Leck (Eingang Geschichtsverein) ein.
Zu Beginn informiert uns unser Mitglied, Bürgermeister Andreas Deidert, über die aktuellen Entwicklungen auf dem Fliegerhorst in einem kurzen Bild-Vortrag.
KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund
Raiffeisenstraße 3, Ladelund, Germany
Wir treffen uns am Pfingstmontag um 13:00 Uhr am Lecker Rathaus und fahren gemeinsam nach Ladelund zur KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte. Vom 1. November bis 16. Dezember 1944 bestand in der Gemeinde Ladelund ein Konzentrationslager. Die SS ließ 2000 Häftlinge aus zwölf Nationen zwischen Humptrup und Ladelund Panzerabwehrgräben ausheben. Damit sollte ein befürchteter Einmarsch der alliierten ... [Read more...]
19:00 – 20:30Herzliche Einladung der Nordsee Akademie
19:00 – 20:30
Herzliche Einladung der Nordsee Akademie
Nordsee Akademie, Flensburger Str. 18, Leck, 25917 , Deutschland
Lesung über einen vergessenen Hitler-Attentäter: Jens Peter Jessen – Der Mann hinter Stauffenbergs Plan
Am Mittwoch, den 16. Juli 2025 um 19 Uhr lädt die Nordsee Akademie zu einer besonderen Lesung ein.
Im Mittelpunkt steht das Buch „Der Mann, der Hitler töten wollte“ von Søren Flott. Es beleuchtet das Leben des weitgehend vergessenen Widerstandskämpfers Jens Peter Jessen, dessen Idee zum Attentat vom 20. Juli 1944 letztlich durch Claus Schenk Graf von Stauffenberg umgesetzt wurde.
Jessen, ein in Nordschleswig (heute Dänemark) aufgewachsener Jurist, war zunächst ein Anhänger des Nationalsozialismus, wandte sich jedoch dann gegen das Regime. Seine Biografie zeigt den inneren Bruch, den Weg in den Widerstand – und endet tragisch mit seiner Hinrichtung.
Die Lesung hält Nis-Edwin List-Petersen, der das Buch aus dem Dänischen ins Deutsche übersetzt hat.
Der vielseitige Autor, Musiker und Kulturvermittler gehört der deutschen Minderheit in Nordschleswig an und hat durch familiäre Verbindungen auch persönliche Bezüge zur Region Leck, wo sein Vater einst Propst war. List-Petersen wird nicht nur aus dem Buch lesen, sondern auch über seine verstorbene Schwester, die Künstlerin Gebbe List-Petersen, sprechen – aktuell sind ihre Werke in der Nordsee Akademie ausgestellt und können an diesem Abend besichtigt werden.
Die Veranstaltung bietet somit sowohl historische Tiefe als auch kulturelle Vielfalt und eine berührende persönliche Perspektive auf die deutsch-dänische Geschichte.
Veranstaltungsort: Nordsee Akademie, Leck
Datum: Mittwoch, 16. Juli 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Eintritt frei – Spenden willkommen
Wir starten um 14 Uhr in Neugalmsbüll, dort besichtigen wir die Kirche St. Gallus und den Friedhof.
Die St.-Gallus-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Neugalmsbüll, dem zentralen Ortsteil der nordfriesischen Gemeinde Galmsbüll. Sie wurde im Jahre 1891 gebaut und ist mit ihrem neugotischen Baustil und der besonderen Gestaltung des Innenraums eine der bemerkenswertesten Kirchen Schleswig-Holsteins aus der Zeit des 19. Jahrhunderts.
Um 15 Uhr sind wir im „Kulturzentrum Eckhof Galmsbüll“ angemeldet, es gibt eine Führung durch das Haus. Wir freuen uns auf den Austausch mit der Archivgruppe Galmsbüll mit anschließendem Kaffeetrinken.
Start für Fahrgemeinschaften am Rathaus Leck
12:30 Uhr starten bei trockenem Wetter die Fahrradfahrerinnen und -fahrer (Bitte bei der Anmeldung angeben.)
13:30 Uhr Treffen für alle, die mit dem Auto fahren wollen. (Bitte bei der Anmeldung angeben.)
Für den Nachmittag kann ein kleiner Kostenbeitrag anfallen.
Anmeldungen bei Hans- Martin Petersen bis zum 25. August per Mail unter info@geschichtsverein-leck.de